Fahrzeuge

LKWFoto: Stefan Bengtsson/DRK Radevormwald

BTLKW Mercedes Vario

KTW Krankentransportwagen

Unser Krankentransportwagen den wir seit 2024 im Einsatz haben. Dieser wurde durch uns selbst und Spenden und Viel Eigenleistung erarbeitet.

Sanitätsdienst oder Betreuungsdienst: Unser Ortsverein verfügt über mehrere Fahrzeuge bzw. Fahrzeuggespanne, mit denen die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall alle Bereiche abdecken können. Diese Fahrzeuge sind zum Teil auch im Katastrophenschutz eingesetzt


Ist es notwendig, eine Einsatzstelle mit Personal und Material zu versorgen, rücken unsere Helferinnen und Helfer mit dem MZF (Mehrzweckfahrzeug) aus. Es handelt sich um einem Ortsverein eigenen Ford Transit. Dieses Fahrzeug wurde in 2016 angeschafft.


Für die Bereitstellung einer betreuungsdienstlichen Grundversorgung für unverletzte Betroffene einer Großschadenslage steht uns ein Betreuungsgespann zur Verfügung, das aus einem Mercedes Vito als Zugfahrzeug und einem Betreuungsanhänger besteht.


Unser Krankentransportwagen (KTW) kommt bei Alarmierung des Oberbergischen Kreises zum Einsatz, auch ist er bei Großveranstaltungen meist vor Ort.

Dieses Fahrzeug ist auf Basis Mercedes Sprinter gebaut worden, wir haben das Fahrzeug gebraucht gekauft. Viel Eigenleistung und Geld waren nötig das Fahrzeug nach neusten Normen auszustatten. Ebenso wie jedes Fahrzeug muss auch so ein KTW zum Tüv, was eine weitere Hürde darstellte. Viele Monate haben wir gebraucht den KTW nun seit 2024 bei uns im Einsatz haben zu können.

Foto: DRK Radevormwald / Stefan…

Der Betreuungslastkraftwagen (BtLKW) dient den Einsatzeinheiten des Sanitäts- und Betreuungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen zum Transport von Ausrüstung, Verpflegung und sonstigen Verbrauchsgütern kleineren Umfangs, um Betroffene und eingesetzte Einheiten zu versorgen.

Er wurde mit einer kompletten mobilen Küche ausgeliefert.

Weiterhin ist er als Zugfahrzeug für diverse Einsatz- und Geräteanhänger vorgesehen.

Der neu konzipierte Betreuungs-LKW des Landes NRW basiert auf einem Ewers-Schwenkwandaufbau, aufgebaut auf einem Mercedes-Benz Actros 918 Fahrgestell  (9 t zGG).


Material

Für eine abgestimmte Versorgung stehen unseren Helfern zahlreiche Rucksäcke und Taschen für die direkte Erstversorgung von Verletzten oder unverletzten Betroffenen bereit. Zur medizinischen Ausstattung gehören zum Beispiel eine Sauerstoffflasche, Beatmungstaschen und ein Defibrillator.


Fahrzeuge nicht mehr im Einsatz

Foto:S.Bengtsson/DRK Ov Radevormwald

Der Betreuungslastkraftwagen (BtLKW) diente der Einsatzeinheit Nord des Oberbergischem Kreises zum Transport von Ausrüstung, Verpflegung und sonstigen Verbrauchsgütern kleineren Umfangs, um Betroffene und eingesetzte Einheiten zu versorgen.

Weiterhin ist er als Zugfahrzeug für diverse Einsatz- und Geräteanhänger vorgesehen gewesen.

Der Betreuungs-LKW des Landes NRW basiert genau wie der Neue BtLKW auf einem Ewers-Schwenkwandaufbau, aufgebaut auf einem Mercedes-Benz Vario Fahrgestell mit 7.5 T Maximalem Gesamtgewicht.

Das Fahrzeug ist noch im Einsatz allerdings nicht mehr bei uns im Oberbergischem, wir wünschen unserem Gonzo, wie die Fahrer ihn nannten, alles Gute.

Zur Versorgung von Einsatzkräften steht unserer Verpflegungsgruppe ein Feldkochherd zur Verfügung. Der FKH der Marke Progress dient zur Verpflegung von bis zu 200 Personen. Das Fahrzeug befand sich bis 2024 noch in unserem Besitz. 

Seit 2016 allerdings schon nicht mehr im Einsatz

Der Opel Vivaro als Manschaftstransportwagen (MTW) war nach dem Mitsubishi L 400 das neue Einsatzfahrzeug für den Ortsverein.

Das Fahrzeug wurde kurz vor Anschaffung des Ford Transit im Jahr 2016 an eine Privat Person Verkauft und befindet sich nicht mehr im Besitz des Ortsverein.